Beziehungen stärken und gemeinsam wachsen
Nach seinen Bestsellern „Die Narzissmusfalle“ und „Die Macht der Kränkung“, nimmt uns Prof. Dr. Reinhard Haller mit „Das Wunder der Wertschätzung“ auf eine spannende Reise zu uns selbst. Wie können wir trotz einer Welt, die zunehmend von Egomanie und Gewinnoptimierung geprägt ist, unsere Sehnsucht nach positiver Zuwendung stillen?
Anhand vieler Fallbeispiele aus Therapie und Gerichtssaal sowie mit erhellenden wie amüsanten Abstechern in die Philosophie, belegt uns Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe Reinhard Haller, dass wir ohne Wertschätzung seelisch nicht gesund bleiben können. Doch Wertschätzung ist weit mehr als Höflichkeit oder Freundlichkeit. Sie ist eine innere Haltung der Aufmerksamkeit, Achtung und Achtsamkeit.
Wenn auch du einen positiven Kreislauf in Gang setzen möchtest, um deine Beziehungen zu stärken und dadurch auch deinen eigenen Selbstwert positiv verändern möchtest, bist du hier genau richtig.
Nach seinen Bestsellern „Die Narzissmusfalle“ und „Die Macht der Kränkung“, nimmt uns Prof. Dr. Reinhard Haller mit „Das Wunder der Wertschätzung“ auf eine spannende Reise zu uns selbst. Wie können wir trotz einer Welt, die zunehmend von Egomanie und Gewinnoptimierung geprägt ist, unsere Sehnsucht nach positiver Zuwendung stillen?
Anhand vieler Fallbeispiele aus Therapie und Gerichtssaal sowie mit erhellenden wie amüsanten Abstechern in die Philosophie, belegt uns Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe Reinhard Haller, dass wir ohne Wertschätzung seelisch nicht gesund bleiben können. Doch Wertschätzung ist weit mehr als Höflichkeit oder Freundlichkeit. Sie ist eine innere Haltung der Aufmerksamkeit, Achtung und Achtsamkeit.
Wenn auch du einen positiven Kreislauf in Gang setzen möchtest, um deine Beziehungen zu stärken und dadurch auch deinen eigenen Selbstwert positiv verändern möchtest, bist du hier genau richtig.

Für mehr Ausstrahlung und Selbstbewusstsein
Das Wunder der Wertschätzung
Mit seinem neuen Buch „Das Wunder der Wertschätzung“ inspiriert Prof. Dr. Reinhard Haller zu echter Wertschätzung – denn diese bewirkt wahre Wunder. Sie aktiviert unser Belohnungszentrum, hemmt Ängste, entfaltet Kreativität und stärkt unsere Beziehungen. Durch eine wertschätzende Grundhaltung zu mehr Lebensfreude.17,99 €
Auch erhältlich im lokalen Buch- und Fachhandel.
BLICK INS BUCHGrundwerte – was uns wichtig ist und wünschenswert erscheint
Was sind eigentlich Werte? Forscher gehen davon aus, dass es sich bei Werten um relativ stabile und überdauernde Faktoren handelt, welche individuell und gesellschaftlich in unterschiedlicher Wichtigkeit bestimmend sind. Nach einer Befragung von Personen aus 20 verschiedenen Nationen, lies sich ein System ermitteln, welches unsere wichtigsten Grundwerte zusammenfasst. Hast du dir schon einmal überlegt, was dir wichtig ist? Was sind deine Werte?
- 1. Selbstbestimmung: Förderung eigener Gedanken und Fähigkeiten
- 2. Selbstbestimmtes Handeln: Unabhängigkeit im eigenen Verhalten
- 3. Anregung: Streben nach neuen Herausforderungen und Erfahrungen
- 4. Genuss: Sinnesfreude und Vergnügen
- 5. Erfolg: Gemäß den jeweiligen Standards erfolgreich sein
- 6. Macht: Vormachtstreben, Dominanz, Einfluss
- 7. Ressourcenkontrolle: Verfügen über Sach- und Finanzmittel
- 8. Ansehen: Pflege des eigenen Images, Vermeidung von Bloßstellung
- 9. Persönliche Sicherheit: Stabilität von Milieu und Beziehungen
- 10. Gesellschaftliche Sicherheit: Stabilität in Politik und Gesellschaft
- 11. Tradition: Pflege von familiärem, kulturellem und religiösem Brauchtum
- 12. Angepasstheit hinsichtlich Regeln: Befolgen von Gesetzen, Regeln und Pflichten
- 13. Angepasstheit gegenüber anderen: Gutes Auskommen mit anderen Menschen
- 14. Bescheidenheit: Relativierung der eigenen Wichtigkeit
- 15. Fürsorge und Wohlwollen: Förderung des Wohlergehens von Angehörigen und nahestehenden Personen
- 16. Verlässlichkeit: Verlässliches und vertrauensvolles Mitglied einer bestimmten Gruppe sein
- 17. Ganzheitliche gesellschaftliche Betrachtung: Einsatz für Gleichheit, Gerechtigkeit und Schutz aller Menschen
- 18. Naturschutz: Bewahren der natürlichen Umwelt
- 19. Toleranz: Andersartigkeit anerkennen